Zyklen :

Frauen unterliegen aus traditioneller Sicht einem 7-jährigen Zyklus und man geht davon aus, dass mit 7×7 der irdische Zyklus einer Frau abgeschlossen ist und damit der himmlische Zyklus beginnt.

Diese Zeit des Wandels um das 49. Lebensjahr herum kann sich sehr unterschiedlich manisfestieren. Viele Frauen leiden nicht nur psychologisch unter dieser Veränderung sondern unterliegen auch starken körperlichen Beschwerden.

Wenn es in den klassischen Texten auch so schön heißt, dass die Frau nun zu einem Quell der Weisheit wird, fühlen sich die meisten Frauen in einer Kultur und zu einer Zeit, in dem das Alter nicht mehr respektiert wird, aufgrund der geistigen Unruhe, der Hitzewallungen und des gestörten Schlafes eher verunsichert und konfus.

 

Einzigartigkeit :

Jede Frau ist einzigartig und auch die Bedürfnisse und die Manifestation der Menopause bzw. der Wechseljahre, werden sich sehr unterschiedlich ausdrücken.

Interessant zu wissen ist, dass ein Drittel aller Frauen die Zeit der großen Wandlung, bis auf ein Ausbleiben der Menstruation, kaum wahrnehmen ! Hingegen unterliegt ein Drittel der Frauen leichten Symptomen und ein Drittel aller Frauen ist in dieser Zeit der Veränderung von sehr starken Beschwerden geplagt.

 

Cave :

Es ist wichtig, sich von dem klassischen Bild eines Nieren Yin Mangels mit emporschlagendem Yang zu lösen, um hilfreiche therapeutische Unterstützung zu gewähren. Bei uns in Europa sehen wir viele Frauen, die aufrgund ihrer kalten Ernährungsgewohnheiten zu einem Yang Mangel neigen und bei denen die zusätzliche menopausale Auszehrung des überflüssigen Yin zu einer Yang Ming (Dickdarm und Magen) Hitze mit kompliziertem hintergründlichen Ungleichgewicht führt.

Das energetische Bild sollte immer genauestens ermittelt werden, damit die Kräuter und Ernährungs Empfehlungen auch ihr Ziel erreichen können !

Eine ausschließliche Nährung des Yin mit einer Absenkung des Yang, könnte nicht nur das Qi verletzen, sondern auch eine Nässe und Schleim Problematik verstärken und die Zirkulation des Blutes nachhaltig stören.

 

Zu beachten:

  • Konstitutionelles Bild
  • Lebens- und Essgewohnheiten
  • Krankheitsmuster

 

Häufige energetische Muster:

  • Milz Qi Mangel mit Nässe
  • Nieren Yin Mangel
  • Nieren Yang Mangel
  • Lungen Yin Mangel
  • Herz Feuer
  • Gallen- und Magen Qi Stau mit Schleim Blockade

 

Häufige Beschwerden im Fokus:

  • Hitzewallungen
  • Schlafstörungen
  • Nachtschweiß
  • Panik und Angst Zustände
  • Starke innere Unruhe
  • Vaginale Trockenheit mit Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Erschöpfung
  • Bluthochdruck
  • Osteoporose

 

Worauf sollten Frauen zu dieser Zeit des Wandels achten ?

Bei der TCM Ernährung ist es ebenso, wie bei der Akupunktur, westlicher Kräuter Therapie und TCM Pharmakologie wichtig, jedes einzelne energetische Muster zu berücksichtigen, um den Fokus wirkungsvoll auf die Beschwerden richten zu können.

Folgend ein paar allgemeine Empfehlungen.

 

Nahrungsmittel zu vermeiden:  

Allgemein

Kaffee, Schwarztee, Chili, Muskat, Schnaps, Rotwein, Coca Cola

Bei Milz Qi Mangel

Rohkost, Milchprodukte, Südfrüchte, Zucker, Weizen bzw. gluteinhaltige Getreide

Bei Nieren Yin Mangel

Scharfe Gewürze, Pfeffer, Alkohol, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Meeresfrüchte, Lammfleisch, Essig, getrockneter Ingwer, Nelke, Schnittlauch, Frühlingszwiebel

Bei Nieren Yang Mangel

Rohkost, Salate, Tomaten, Gurken, Paprika, Früchte, kalte Speisen, Käse, Sojaprodukte, Sauerkraut, Säfte, Bier, Weizen, Dinkel, Mönchspfeffer, Bittersalz, Mineralwasser, Eiscreme

Gallen Qi Stau mit Schleim Blockade

Frittierte und gebratene Speisen, Käse, Sahne, Wurst, Schweinefleisch, Saucen, Knoblauch, Schokolade

 

Nahrungsmittel & Kräuter zu bevorzugen:

Allgemein

Suppen, Kompotte, Tahin, Sesam, Eier, Fleisch, Fisch, Leinöl

Bei Milz Qi Mangel

Warme und gekochte Nahrung, Fenchel, Kümmel, Küchenkräuter und Gewürze, Rindfleisch, Kalbfleisch, Eier, Datteln, Ginseng

Bei Nieren Yin Mangel

Austern, Kaviar, Innereien, Ente, Weizen, Dinkel, Dinkelmilch, Milch, Eier, Nüsse, Spargel, Kohl, schwarze Sojabohne, Tofu, Sojamilch, Mönchspfeffer, Weizenbier, gekochte Früchte Avokados, Goujii Beeren, Zinnkraut, Kamille, amerikianischer Ginseng

Bei Nieren Yang Mangel

Lammfleisch, Eier, Thunfisch, Hafer, Buchweizen, Petersilie, getrocknete Aprikosen, Walnüsse, roter koreanischer Ginseng, Nelken, Dillsamen, Petersiliensamen, Liebstöckel, Wacholder

Gallen Qi Stau mit Schleim Blockade

Misosuppe, Algen, gedämpfte Blattsalate, Salate in der Suppe, Artischocken, viel Gemüse, Weißdornfrüchte, Chrysanthemenblüten, Passionsblume, Olivenblätter, Pfefferminzblätter

 

Gerichte Idee:

Allgemein

Congees, Suppen, Kompotte mit Tahin oder Mandelmus

Bei Milz Qi Mangel

Gedünstetes Rind mit Brokkoli und Austernsauce

Gebratenes Rind mit Paprika

Tafelspitz bzw. Siedfleisch

Karottensuppe mit frischen Kräutern

Bei Nieren Yin Mangel

Kalbsleber mit Apfelspalten

Enten Brokkoli Wog mit schwarzen Sojabohnen

Champignons mit Wachteleiern gefüllt

Gedünsteter Lachs mit Gemüse

Dinkelcongee mit Nüssen und Gouji Beeren

Kaninchenfilet mit Radicchio

Bei Nieren Yang Mangel

Fischsuppe

Miesmuscheln in Weißwein

Lamm Couscous

Kraftsuppen

Paela

Lammgeschnetzeltes mit Kidney Bohnen

Gallen Qi Stau mit Schleim Blockade

Misosupppe mit Algen

Chicoree Risotto

Radicchio vom Backblech

 

Diolosa Linie:

Allgemein

San Bao Tee, Good Dreams Tea

Bei Milz Qi Mangel

Vitality, Sea of Qi, Life Energy

Bei Nieren Yin Mangel

San Bao Tee, Cool Moon, Moon Essence, Yin Root

Bei Nieren Yang Mangel

Rinchen Tee, Regeneration, Yang Root, Warming the Root

Gallen Qi Stau mit Schleim Blockade

Quick Belly Movement, Cool Moon

Bluthochdruck

Calm Relief

Schlafstörung

Peaceful Nights, Deep Sleep forte, Good Dreams Tea

Nachtschweiß

Cool Moon, Moon Essence (nicht bei Yang Mangel)

Osteoporose

Iron Bridge

 

Bei Schlafstörung mit Nachtschweiß:

 

Dinkel Congee

Dinkelmilch (Essenz des Congees) am Abend

Warme Milch mit Safran und verquirltes Eigelb

Dinkel Congee

Dinkelgriesbrei mit Eigelb

Malzbier am Abend

Hopfentee am Abend

 

Dinkel Congee:

Congee ist ein Getreidebrei, der in Asien, besonders in China zum Frühstück gegessen wird. Wegen der langen Zubereitungszeit wird ein Congee meist für mehrere Tage auf Vorrat gekocht.

Zubereitung

1 Tasse Dinkel mit 12 Tassen Wasser in einem großen Topf ohne Salz aufkochen und dann etwa fünf bis sechs Stunden bei schwacher Hitze garen/köcheln.

Ein Congee hält sich 4-5 Tage im Kühlschrank.

Abwandlung

Im Prinzip kann man ein Congee vielfach variieren. Mit Fleisch, Fisch, Eiern, Gemüse oder Trockenfrüchten und Nüssen. Hier sind keine Grenzen gesetzt! Wichtig ist, nicht zu viele Zutaten hinzufügen. Es soll ein leicht verdaulicher Brei mit einigen Zusätzen sein, nicht umgekehrt.

Dinkel Congee zum Frühstück:

Wenn man gerne warm und süß frühstücken möchte, kann man dem neutralen Congee in den letzen 1-2 Stunden noch Nüsse oder Trockenfrüchte beifügen.

Congee als Brei

Man kann jedes Congee in den Mixer geben und pürieren!

Ein süßes püriertes Congee schmeckt mit Dattel- oder Reissirup verfeinert sehr lecker und ist eine wundervolle Grundlage für den Start in den Tag.                                              

Ina Diolosa

www.inadiolosa.com